1.Karate Dojo Huchem-Stammeln e.V.
Hohe DAN-Prüfung Stilrichtung SOK
„gijutsu yori shinjutsu“ – Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik. (Karatemeister: Gichin Funakoshi)
Entsprechend dieser Regel setzten sich erneut Trainer unseres Dojos das Ziel ihren nächsten Meistergrad zu erreichen.
Zwei davon sogar den maximal normal erreichbaren 5. Dan, der passender weise auch als der 1. Meistergrad des Geistes gilt.
Dazu war eine entsprechend intensiver Vorbereitung in unserer DAN-Gruppe unter der Leitung
unseres Mentors und Trainers Klaus Reichelt (7. DAN) und im Heim Dojo unter Hans Abels (6. DAN) nötig um das Ziel zu erreichen.
Die Gruppe, die sich schon seit Jahren durchschnittlich einmal im Monat gemeinsam zum
Training trifft, besteht aus Sportlern unseres Dojos und unserem befreundeten Dojo Takezo
Karate Cologne Köln-Höhenhaus, sowie mit integrierten Sportlern aus weiteren Dojos aus Aachen, Gummersbach und Monschau.
Die Prüfungsgruppe bestand diesmal aus insgesamt 14 Sportlern, die dieses Jahr in Köln – Höhenhaus von 11:00 Uhr – 17:30 nach den vorgegebenen Richtlinien sich den Prüfern Klaus Reichelt (7. DAN), Willi Kleysteuber (6. DAN) und Hans Abels (6. DAN) den Anforderungen ihrer neuen DAN-Graduierungen stellten.
Hierbei war es erforderlich, dass die Prüflinge entsprechend hohe Katas präsentieren, sowie dazu inhaltlich einen Wahlteil aus der Kata in Bunkai, Kumite oder Selbstver-
teidigung vorführen bzw. ab 4. DAN eine praktische Demonstration.
Unser Trainer und Jugendleiter Michael Klein präsentierte zum 2. DAN neben Grundschultechniken aus der Kata noch Selbstverteidigungs Kombinationen zur Kata. Hierzu präsentierte er Beispiele mit seinem Partner Ingo Hoven (1. DAN Dojo H-St.).
Sven Abels, seit Vereinsgründung bestellter Leiter Sport- und Öffentlichkeitswesen, sowie
Trainer und Prüfer bis einschl. Braungurt, präsentierte zum 5. DAN neben einer hohen Shotokan Kata noch eine stilfremde Kata aus dem Shito Ryu, mit seinem Partner Marcus Maybaum (3. DAN Monschau) zeigte er auch das entsprechende praxisnahe Bunkai zu beiden Katas.
Zu den Inhalten im Wahlteil, die er im Zusammenhang mit Technikabläufen beschreiben konnte, stellte er seine Leitidee dar: „Passe das Karate an den Menschen an – Alternativen zu Techniken und Ständen!“, wozu er zudem eine weitere hohe Shotokan Kata präsentierte mit angepassten Techniken.
Der Kreis unseres Dojos wurde von unserer 2. Vorsitzenden, Trainerin und B-Prüferin, Sonja Abels geschlossen.
Da sie schon seit Jahren in Verbindung mit unserem Verein Selbstbehauptungs- und Verteidigungskurse leitet, stellte sie zum 5. DAN zwei Höhere Katas aus dem DAN-Programm dar und demonstrierte mit ihrem Partner Robert Knabe (4. DAN Dojo H.-St.) nicht nur übliche Selbstverteidigungssituationen, sondern auch Belästigungen wie sie sich täglich auf der Straße und Schulhof darstellen. Hierzu benutzte sie u.a. auch Techniken zur negativen Stimulation von Vitalpunkten.
Die Prüfungskommission die schon in der Vorbereitung die Entwicklung beobachtet hatten, waren auch mit der Leistung am Prüfungstag sehr zufrieden, so dass unsere drei Trainer und natürlich auch alle weiteren Prüflinge an diesem Tag ihre Prüfung bestanden.

Foto : Elke Noppeney, mit Freigabe
vo. Reihe: Willi Kleysteuber, 6. DAN Prüfer; Prüfling Michael Klein, 2. DAN; Prüfling Sven Abels, 5. DAN; Prüfling Sonja Abels, 5. DAN;
Prüfer Hans Abels, 6. DAN, hi. Reihe von links Prüf-Partner Ingo Hoven 1. DAN; Prüf-Partner Robert Knabe, 4. DAN, Prüfer Klaus Reichelt, 7. DAN